In den letzten 15 Jahren konnte das Diabetesteam der Kinderklinik im Rahmen des Freiburger Modells auf eine sonderpädagogische Lehrerin der Klinikschule zurückgreifen, die sich schon sehr lange und intensiv mit dem Thema Diabetes bei Kindern befasst hat. Sie nahm Kontakt zu Familien auf und besprach mit ihnen alles zum Thema Heimatkindergarten und Heimatschule. Dieses Thema ist für alle Eltern von größter Priorität, denn ihre Kinder verbringen dort sehr viel Zeit und sind bei der Diabetesführung auf die Hilfe von Erzieher und Erzieherinnen oder Lehrer und Lehrerinnen angewiesen. Nach diesem Gespräch wurde dann der Kontakt zu Kindergarten oder Schule hergestellt und ein Termin vor Ort vereinbart, um das betroffene Kollegium zu informieren. Sie war Ansprechpartner bei Einschulung, Schulwechsel, Landschulheimaufenthalten. Auch Kindergarten- und Schulbegleitungen, die immer häufiger benötigt werden, müssen informiert sein. Sie ist unverzichtbar für unsere Familien. Ein erhöhtes Maß an Diabetestechnologien (Insulinpumpen, Glukosesensoren) haben zu einer höheren Notwendigkeit an Schulungen und Technikverständnis geführt. Aber dieses Angebot wurde seitens der Klinikschule gestrichen, deshalb hat sich unser Verein mit der sonderpädagogischen Lehrerin in Verbindung gesetzt. Sie hat ihr Lehrerdeputat reduziert und sie übernimmt die Arbeit auf Honorarbasis für unsere Mitglieder. Dafür sind das Diabetesteam und der Verein sehr dankbar.

Wenn Sie Fragen oder Wünsche zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie mich gern per Mail: info@spatz-ev.de oder sandra.kircheis@uniklinik-freiburg.de

 

Für alle Schulanfänger und Erstklässler wird es am Samstag 13. September einen Kurs "Fit für die Schule" geben. Die Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen, um sich auszutauschen und all ihre Fragen an Fr. Neumann, Lehrerin, zu stellen.