ber_uns.jpg

Wir sind betroffene Eltern, Ärzte, Apotheker und andere Engagierte, die Kindern mit Diabetes Typ 1 oder angeborenen Hormon- bzw. Stoffwechselerkrankungen helfen wollen.

Durch unser Engagement wollen wir dazu beitragen, dass diese Kinder, bei Akzeptanz z.B. der für sie erforderlichen Therapie und Diät, die Chance auf ein normales Leben haben.

Unser vom Finanzamt Freiburg als gemeinnützig und mildtätig anerkannter Verein wurde Ende 1998 gegründet.

Die Situation

situation.jpg

Jeden zweiten Tag wird in Baden-Württemberg ein Kind unter 15 Jahren als zuckerkrank erkannt. Bereits im Alter von drei Jahren tritt die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 1) gehäuft auf.

Jedes Kind muß 2 - 5 mal pro Tag Insulin unter die Haut gespritzt bekommen und bis zu 7 mal pro Tag den Blutzuckerspiegel kontrollieren.

Die Fettsucht ist eine Stoffwechsel-Volkskrankheit, die immer häufiger bei Kindern festgestellt wird. Das langfristige Fortbestehen der Fettsucht kann die Lebenserwartung der Kinder beträchtlich verkürzen.

Das Leben vieler Eltern von Kindern mit angeborener Hormonstörung oder Stoffwechselerkrankung ändert sich dramatisch: Eine komplizierte, lebenslange und für die Kinder erheblich einschränkende Diät muß von den Eltern erlernt und täglich gelebt werden. Jeder Husten, jedes Fieber der Kinder kann eine lebensgefährliche Komplikation bedeuten.

Stoffwechsel- und Zuckererkrankungen können jedes Kind treffen!

Für Eltern muß eine intensive und kompetente Hilfe zur Verfügung stehen. 

Unsere Ziele
 

  • persönliche, emotionale, soziale und medizinische Situation von diabetischen Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen zu verbessern
  • Vernetzung der Kinder und Jugendlichen, sowie deren Eltern für einen guten Austausch und mögliche neue Lösungsansätze für schwierige Situationen oder Probleme
  • Aufbau von Schulungen für Kinder und Jugendliche, für ihre Eltern, sowie für Großeltern, Verwandte und Bekannte außerhalb der Klinik
  • Informationsveranstaltungen für Kindergärten und Schulen der betroffenen Kinder - hier erfahren Eltern leider immer wieder Ablehnung
  • Aufbau von Wochenendfreizeiten mit Schulungen für betroffene Kinder
  • Fit für die Schule - Ein Schulungsnachmittag für Schulanfänger
  • Suche nach qualifizierten Babysittern
  • enge Zusammenarbeit mit dem KJK Freiburg für eine optimale Betreuung

 

Deshalb wurde der Verein SPATZ gegründet und darum brauchen wir Ihre Hilfe!

 
Spende_220504_001-1.jpg

Spatz-Infobüro

Sandra Kircheis

  • Ansprechpartner und Präsenz für Patienten, Angehörige und Interessenten
  • Organisation der ökotrophologischen sowie Diabetes-Beratungen bei den Familien zu Hause
  • Aufbau und Organisation von Wochenenden und Ferienlagern mit Schulungen für betroffene Kinder außerhalb der Klinik
  • Organisation von Fortbildungen in der Klinik für niedergelassene Kollegen und Patienten
  • mehrmals jährlich Diabetestreffen für Kinder, Jugendliche und betroffene Familienangehörige
Bild1.jpg
Bild2.jpg
Bild4.jpg
Bild3.jpg

Wir sind dabei und begleiten die Angebote:

(von links nach rechts)

Cordula Suhm: Diabetesberaterin DDG

Swantje Timm: Diabetesberaterin DDG

Verena Frank: Stationsleitung auf S3 in der KJK, selbst betroffene Mutter

Stefan Schlude: stellvertretende Stationsleitung auf S3